Jetzt kontaktieren:

+43 720 516 214

Eine PC-Reinigung in Wien schützt vor Überhitzung

Oft sind es die sommerlichen Temperaturen, die für Defekte und konstspielige Reparaturen bei Notebooks und Desktop-PCs sorgen. Eine PC-Reinigung schützt vor Überhitzung.

Nur wer die Gefahren eines drohenden Hitzekollapses im Laptop oder im PC (er)kennt, kann schon im Vorfeld präventive Maßnahmen treffen. Allerdings sind die Ursachen für zu "heiße Rechner" sehr vielfältig. Sie reichen von einem falschen Aufstellungsort des Desktop-PCs oder Notebooks bis hin zu einer mangelhaften Kühlleistung der Lüftungs-Systeme.

Zum Beispiel kann eine zu hohe Umgebungstemperatur sich besonders schnell als bedrohliche Gefahrenquelle entpuppen. Das Potenzial reicht dabei von gelegentlichen bzw. diffusen Systemabstürzen bis hin zu einem Büro- oder Wohnungsbrand. 


Festplatten in Notebooks erreichen schon bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad Celsius kritische Werte. Die Temperaturen der eingebauten Festplatten steigen dabei auf mehr als 58 Grad Celsius! Viele Festplattenhersteller garantieren aber eine sichere Funktion bis zu maximal 55 Grad Celsius.

Aber die häufigste Ursache für Wärmeprobleme in PCs und LapTops sind die mit Staub und Wollmäusen verlegten Kühlkörper, Lüftungsöffnungen oder Lüfterrotoren. Diese beeinträchtigen die Luftzirkulation besonders negativ. Auch mangelhaft verlegte Flachbandkabel oder eine zu enge Montage von Laufwerken ohne ausreichende Luftdurchlässe können einen Hitzestau verursachen und die korrekte Funktionsweise der Komponenten (bes. in den Sommermonaten) stören.

Falsch dimensionierte Kühlmaßnahmen für leistungshungrige Komponenten wie CPUs, Grafikkarten oder Chipsätze erzeugen gefährliche Hotspots, die zur Zerstörung der Bauelemente führen können. Aber auch unterdimensionierte Netzteile können schnell durch hohe elektrische Ströme an ihre Leistungsgrenzen gelangen und bei einem Defekt durch ein überhitztes Bauteil die Funktionsfähigkeit des ganzen Systems bedrohen.

Die wichtigsten hitzegefährdeten PC-Komponenten

Hohe Temperaturen in einem Rechnersystem - sei es ein Notebook, Desktop-PC oder eine Workstation - wirken sich immer nachteilig auf die Lebensdauer der Komponenten innerhalb des Geräts aus. Nahezu alle Bauteile erreichen die maximale Lebensdauer bei einer normierten Umgebungstemperatur von 20 Grad Celsius. Jede Abweichung nach oben verkürzt die Funktionsdauer der Komponente.

Laut Angaben von Festplattenherstellern reduziert sich die Lebensdauer einer Festplatte bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur von 20 auf 40 Grad Celsius um den Faktor 2. Bei Lufttemperaturen von mehr als 60 Grad verringert sich die Lebenserwartung sogar um den Faktor 4.

Fazit

Eine regelmäßige Reinigung der PC-Komponenten mit speziellen antistatischen Pinseln und Pinzetten können die Lebensdauer eines PCs um einiges verlängern. Denn die Reparatur bzw. der Austausch von ausgefallenen Festplatten, Graphikkarten oder gar des ganzen Gerätes können hier auch schnell empfindlich teuer werden und der Verlust von persönlichen Fotos kann am Ende auch sehr schmerzen.

Höbarth-EDV empfiehlt daher: Desktop PCs und LapTops zumindest alle drei Jahre einmal zu überprüfen und ggf. reinigen zu lassen. Dies dauert nicht lange und hier sind 30 Minuten und eine Reinigungspauschale in der Höhe von nur 39€ bestimmt gut angelegtes Geld.

Rufen Sie uns heute noch an und wir holen gerne Ihren PC oder LapTop ab, reinigen die Geräte innen sowie außen (auch die Displays der LapTops) und bringen Ihnen das gereinigte Gerät am nächsten Tag wieder zurück.

Postadresse

Meynertgasse 5a/2/14

1090 Wien

Bringen Sie uns KEINE Geräte - WIR bringen den Techniker zum Gerät!

Kontakt

Telefon: +43 720 516 214

E-Mail: office@hoebarth-edv.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 09:00 - 21:00

Samstag und Sonntag auf Anfrage!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.