Jetzt kontaktieren:

+43 720 516 214

Synology-NAS Geräte (Network Attached Storage) in Wien

Sobald Sie nicht nur am Office/Home-PC arbeiten, sondern auch mit einem Notebook, Smartphone oder Tablet, so ist ein(e) Synology-NAS Diskstation als zentraler Speicher ein sehr praktischer und innovativer Speicherort, für all Ihre persönlichen Daten und natürlich auch für all Ihre vielen Fotos.

Ein Network Attached Storage – kurz NAS – wird nicht an einem PC direkt angeschlossen, sondern wird klassisch über eine Switch in das lokale Netzwerk (LAN) miteingebunden. Somit können Daten rund um die Uhr zentral und für alle Nutzer im Netzwerk (zum Beispiel für Familienmitglieder oder Mitarbeiter in einer Office-Umgebung) zur Verfügung gestellt werden. Auf Wunsch können Sie die Synology-NAS auch so konfigurieren lassen, dass Ihre NAS-Dateien auch von AUSSERHALB des Büros/ der Wohnung abgerufen werden können.

Kommunikationsprotokolle wie WWW, FTP- oder WebDAV-Zugang und viele weitere Netz-Dienste, stehen hier den Usern zur Verfügung. Selbstverständlich erfolgt der Kontakt zum Synology-NAS immer über verschlüsselte Verbindungen.

Ein Synology-NAS besitzt oft eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen und auch mehrere Einschübe für 3,5“ bzw. 2,5“-SATA-Festplatten. Als Draufgabe sind noch USB-Ports vorhanden, an die man beispielsweise externe Festplatten und USB-Sticks anschließen kann. Die Grundfunktion aller NAS-Laufwerke ist es, Daten im Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Bilder lassen sich als Bildergalerie darstellen, MP3-Files oder iTunes-Bibliotheken können zentral verwaltet und abgespielt werden. Zusätzlich können sie als UPnP- oder DLNA-Quelle dienen und Videostreams an Mediaplayer oder netzwerkfähige Fernseher liefern. Wenn Sie Lust haben, so können Sie einen eigenen Webserver betreiben. PHP, Joomla, Wordpress usw. stehen hier als optionale Apps (kostenlos) dem User zur Verfügung.

Einsatzgebiet

Einsatzgebiet

Mit einem Synology-NAS stellen Sie Daten zentral für alle Nutzer (Familienmitglieder, MitarbeiterInnen) im  lokalen Netzwerk zur Verfügung. Je nach Modell fungiert ein NAS zusätzlich als Web- und FTP-Server sowie als UPnP- oder DLNA-Quelle für Musik, Videos und Fotos.

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit

In einem Gigabit-Netzwerk liegen die Daten-Transferraten von und zu einem NAS je nach Modell zwischen 50 und 110 MB pro Sekunde. Die Geschwindigkeit der Festplatte spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Arbeiten Sie in einem veraltetem WLAN, so können die Übertragungsraten deutlich darunterliegen. Die freundlichen Techniker von Höbarth-EDV stehen hier für Rat und Tat zur Verfügung.

Lebensdauer

Lebensdauer

Ein NAS ist im Grunde unverwüstlich. Dank schneller Gigabit- und USB-3.0-Schnittstellen sind moderne NAS noch über Jahre hinaus einsetzbar. Zu kleine oder defekte Festplatten lassen sich z.T. sogar im laufenden Betrieb austauschen.

Speicherkapazität

Speicherkapazität

Von der Größe der verbauten Festplatten und dem konfigurierten Festplattenmodus hängt die Speicher-Kapazität ab. Bei einem Raid 1 (mind. 2 Festplatten) bemisst sich der zur Verfügung stehende Nettospeicherplatz an der Größe der einzelnen Platte.

Ausfallsicherheit

Ausfallsicherheit

Für ein NAS bieten sich am Markt spezielle NAS-Festplatten an, die für einen Dauerbetrieb (24/7) ausgelegt sind. Für eine hohe Datensicherheit sorgen hier Raid-Modi, die sogar bei Komplettausfällen einzelner Festplatten zu keinen Datenverlusten führen. Der NAS meldet ausgefallene Festplatte akustisch, visuell oder aber auch per Mail-Verständigung.

Preis - Kosten

Preis/Kosten

Günstige Einsteiger-Home-Komplettlösungen von Synology mit > 4 TB Speicherplatz gibt es schon für unter 400 Euro.Für Unternehmen gibt es Synology-NAS-Systeme mit vier und mehr Einschüben, unter anderem auch für den Einbau in Serverschränken.

WebDav - SSL

Der NAS ist immer erreichbar

Sie sind nicht zu Hause - bzw. nicht im Büro - und Sie benötigen trotzdem Zugriff auf den NAS? Kein Problem - denn über WebDav (eine SSL-Verschlüsselte Verbindung) sind Sie weltweit mit Ihrem NAS verbunden. 

Fazit:

Durch die hohe Verfügbarkeit (Ausfallsicherheit) macht sich der Preis der Synology-Gerät absolut bezahlt. Auf welche „Datensicherungsgeräte“ dürfen Sie sich NICHT verlassen? USB-Sticks sind das meistausfallendste Datensicherungsgerät. Kurz danach kommen schon externe USB-Festplatten. Durch den oft unsachgemäßen Umgang fallen solche Geräte nach kurzer Zeit aus. 100%-Datenverlust sind hier die Folge.

Eine wirklich gute Video-Dokumentation stellt iDomiX in seinem YouTube-Kanal zur Verfügung. Das Reinschauen lohnt sich hier ganz bestimmt!



Tipp:

Kostenlos kommen Sie übrigens zu einem „kleinen NAS“, wenn Sie eine externe Festplatte an den USB-Anschluss eines Routers stecken, etwa an die AVM Fritzbox und die entsprechende Funktion im Konfigurationsmenü einschalten. Aber nicht vergessen – externe Festplatten eignen sich nur bedingt als „Dauerspeicherplatz“ für Ihre wertvolle Dateien!

Höbarth-EDV hat sich auf die Synology-NAS spezialisiert und steht Ihnen bei Fragen oder für technischen Umsetzungen sehr gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach über das Web-Formular.

Postadresse

Meynertgasse 5a/2/14

1090 Wien

Bringen Sie uns KEINE Geräte - WIR bringen den Techniker zum Gerät!

Kontakt

Telefon: +43 720 516 214

E-Mail: office@hoebarth-edv.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 09:00 - 21:00

Samstag und Sonntag auf Anfrage!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.