Jetzt kontaktieren:

+43 720 516 214

Reparien einer SSD mit der Power-Cycle-Methode

Was SSDs überhaupt nicht leiden können, sind plötzliche Stromausfälle oder Schwankungen in der Stromversorgung. Es geht oft soweit,  dass bei solchen Szenarien die SSD richtiggehend gekillt wird. Sämtliche Betriebssysteme starten dann nicht mehr, da die SSD plötzliche auch vom BIOS nicht mehr erkannt wird. Ratlosigkeit und Panik tun sich bei jedem Anwender auf, wenn es sich um unwiederbringliche Daten handeln, die ausschließlich auf der SSD abgelegt sind. 

Eine kleine Chance gibt es noch, die SSD binnen 61 Minuten zu reparieren und sie wieder zum Leben zu erwecken. Der Vorgang nennt sich die „Power-Cycle-Methode“. 


Es benötigt tatsächlich 60+1 Minuten, um eine vermeintliche tote SSD wiederzubeleben. Mit diesem Trick können Laufwerke (unabhängig des verwendeten Betriebssystems) reaktiviert und wiederhergestellt werden. 


Beachten Sie aber, dass dieser Trick im Allgemeinen nur dann zu einem Erfolg führt, wenn der Datenträger tatsächlich durch einen Stromausfall bzw. durch eine Stromschwankung ausgefallen sind. Es tut jedoch natürlich nicht weh, wenn Sie den Reaktivierungs-Vorgang auch auf allen anderen toten SSD-Laufwerken/-Datenträgern anwenden. Sonstige Notfallszenarien könnten sein: Fehl-Geschlagene SSD-Firmware-Updates, Blue-Screen usw

Der Power-Cycle-Trick funktioniert mit einem Desktop-PC mit einer klassischen 2,5“-SSD besser, da Sie bei diesen SSD-Modellen das Datenkabel vom Datenträger noch ohne Probleme abstecken können, OHNE dabei gleichzeitig die Stromversorgung zu kappen. Wenn Sie einen Laptop haben, können Sie die SSD ausbauen um diese an einen USB-SATA-Adapter anhängen. Wichtig dabei ist, dass dieser Adapter die Möglichkeit hat, auch NUR das Stromkabel an den Datenträger anzustecken.

Schalten Sie die SSD aus und wieder ein

Wenn sich die SSD bereits in einem Desktop-Computer befindet, fahren Sie den PC runter und ziehen Sie zunächst das Datenkabel ab - jedoch NICHT das Stromkabel.

Schalten Sie jetzt den PC ein und lassen Sie den Rechner mindestens 30 Minuten lang eingeschaltet (das BIOS wird die Festplatte jetzt natürlich nicht erkennen). Anschließend schalten Sie den PC wieder aus und ziehen Sie auch zusätzlich das Stromkabel von der SSD ab. Nun warten Sie mind. 30 Sekunden lang und stecken Sie danach wieder das Stromkabel an. Jetzt wiederholen wir abermals den ersten Prozess: Schalten Sie den PC wieder an und lassen Sie das Laufwerk weitere 30 Minuten eingeschaltet. Danach schalten Sie den PC wieder aus und warten abermals wieder die 30 Sekunden ab, bevor Sie das Stromkabel UND JETZT auch

das Datenkabel wieder anstecken.

Wenn alles gut gegangen ist, wird beim Neustart des PCs das SSD-Laufwerk wieder korrekt erkannt.

SSD-Festplatten

Was funktioniert das Ganze mit einer NVMe-
oder M.2-SSD?

Wenn Sie eine NVMe- oder M.2-SSD haben, können Sie die Datenverbindung natürlich nicht explizit trennen, während Sie die Stromverbindung wie bei SATA belassen. Folgende Lösung gibt es, um Ihre SSD vom Typ NVMe oder M.2 trotzdem zu reparieren.


Die alternative Methode

Dieser Power-Cycle-Trick funktioniert hier sogar, ohne etwas zerlegen zu müssen. Egal ob es sich um einen PC oder LapTop handelt - schalten Sie Ihren Rechner ein und versuchen Sie in das BIOS zu starten. Meist funktioniert dies durch Drücken der DEL- oder ENTF-Taste bzw. eine der Funktionstasten wie F1, F2, F8 oder F10. Lassen Sie dann mind. 30 Minuten lang den Rechner so im BIOS-Bildschirm stehen. Nach dieser guten halben Stunde schalten Sie es den PC/LapTop für mindestens 30 Sekunden aus und wiederholen Sie den Vorgang ein weites Mal.


Verwenden Sie einen Mac-Rechner, so halten Sie beim Einschalten die ALT-Taste gedrückt, um so das Startmenü aufzurufen. Lassen Sie dann diese Anzeige für mind. 30 Minuten lang so stehen - schalten Sie es dann für 30 Sekunden lang den Rechner aus und wiederholen Sie den Vorgang ein zweites Mal. 


Höbarth-EDV drückt die Daumen, dass Sie mit unserer Anleitung Ihren PC oder LapTop wieder zum Leben erwecken können. Treten weiterhin Fehler auf, so stehen wir gerne mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. 

Hier die Zusammenfassung:

  1. Rechner ausschalten
  2. Nur Datenkabel von der SSD abziehen
  3. Rechner einschalten und 30 Minuten laufen lassen
  4. Rechner ausschalten, SSD komplett abstecken und 30 Sekunden warten
  5. SSD Stromkabel wieder anstecken, Rechner einschalten und 30 Minuten laufen lassen
  6. Rechner ausschalten, SSD wieder komplett abstecken und 30 Sekunden warten
  7. Strom- UND Datenkabel an SSD anstecken und Rechner wieder einschalten
  8. Jetzt sollte wieder alles OK sein

Postadresse

Meynertgasse 5a/2/14

1090 Wien

Bringen Sie uns KEINE Geräte - WIR bringen den Techniker zum Gerät!

Kontakt

Telefon: +43 720 516 214

E-Mail: office@hoebarth-edv.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 09:00 - 21:00

Samstag und Sonntag auf Anfrage!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.