Jetzt kontaktieren:

+43 720 516 214

Wie umweltschädlich sind Computer und LapTops?


Ein sehr großer Teil der schädlichen und klimaverändernden Emissionen entsteht bereits VOR der Produktion der vielen elektronischen Bauteile, die für einen Computer wie z.B. einen PC oder LapTop benötigt werden. Hierfür werden viele wertvolle und seltene Rohstoffe benötigt, die nur unter größtem Aufwand wie z.B. durch Abbau von ganzen Bergen, gewonnen werden können. Dabei werden auch immer mehr Flüsse und unangetastete Landstriche mit Schadstoffen kontaminiert.

Werden defekte oder alte Computer oder LapTops nach deren Gebrauch nicht dem richtigen Recycling zugeführt, gelangen abermals Giftstoffe in unsere Umwelt. Auch können die noch enthaltenen seltenen Rohstoffe nicht rückgewonnen werden und erhöhen somit den Druck nach noch-mehr-Abbau von den seltenen Rohstoffen und Erden.

Mehr über selte Erden und Rohstoffe gibt es in der Wikipedia.

Welche wertvollen Rohstoffe werden bei der Produktion von elektronischen Bauteilen benötigt?

Bei der Produktion der elektronischen Bauteile für moderne Computer und LapTops werden Metall-Rohstoffe wie Gold, Silber, Kobalt, Zinn, Tantal, Kassiterit, Coltan, Wolframit ect. oder Kupfer benötigt. Heute hat man das Knowhow, durch modernes Recycling einen großen Teil dieser Rohstoffe wieder rückzugewinnen. So gewinnt man z.B. aus einer Tonne Computer- und LapTop-Elektroschrott rund 70 Kilogramm Kupfer, 140 Gramm Silber und 30 Gramm Gold.

Wie viel CO2 produziert ein PC?

Bei einer durchschnittlichen PC-/LapTop-Lebensdauer von 4 Jahren sind jedem Nutzungsjahr rechnerisch rund 78 kg CO2 anzulasten. Wird der Rechner stattdessen 6 Jahre genutzt, so verbessert sich bereits die Bilanz pro Nutzungsjahr auf 70 kg CO2-Emissionen. Durch das gezielte Ersetzen und punktuelle Modernisieren einzelner Hardware-Komponenten, kann der Rechner um einiges länger im Einsatz gehalten werden und so die CO2-Bilanz abermals um ein Vielfaches drücken. Ab hier fängt Nachhaltigkeit an. CO2-Reduktion und die Reduktion von Computerschrott sind unsere Anliegen als IT-Dienstleister.

Wie kann ich die Nachhaltigkeit von einem LapTop oder PC erhöhen und gleichzeitig meinen CO2-Fußabdruck verkleinern?

Die Leistungsanforderungen an einen LapTop oder PC steigen bei den meisten von uns nur sehr gering. Office-Anwendungen, Youtube-Videos und Co. laufen auf alten Geräten meist genauso gut und ruckelfrei wie natürlich auch auf neuen Geräten. Sollte man aber trotzdem das Gefühl haben, dass der Rechner immer Langsamer wird, so ist es hier sehr ratsam NICHT gleich an einen Neukauf eines solchen zu denken. Oft reicht es schon aus, wenn der Rechner von etwaiger Schadsoftware befreit wird oder „nur“ die herkömmliche Festplatte (HDD) gegen eine moderne SSD-Festplatte ausgetauscht wird. Optional könnte man auch noch den RAM-Speicher erweitern. Die Kosten belaufen sich hier z.T. von nicht einmal 100€(!) und der alt-eingesessene Rechner ist dann wieder sehr flott unterwegs – oder manchmal sogar flotter – als er je bei der Anschaffung war. Höbarth-EDV unterstützt Sie sehr gerne dabei, wenn es um das Aufrüsten und Modernisieren von älteren Computern geht.

Ein Tipp: 

 

Sollte tatsächlich mal ein neuerer Rechner angeschafft werden müssen, dann empfiehlt es sich auf gebrauchte PCs oder LapTops zurückzugreifen. Die Firma Afb z.B. hat immer sehr gute gebrauchte Geräte auf Lager. Gebraucht-Geräte sind in der Anschaffung IMMER Billiger und tragen einen Teil zur Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz im Bereich der IT bei.

Postadresse

Meynertgasse 5a/2/14

1090 Wien

Bringen Sie uns KEINE Geräte - WIR bringen den Techniker zum Gerät!

Kontakt

Telefon: +43 720 516 214

E-Mail: office@hoebarth-edv.at

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 09:00 - 21:00

Samstag und Sonntag auf Anfrage!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.